Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer. Antoine de Saint-Exupéry
Klar – ich nehm den Kaffee. 😛 Die Psychologie heute lese ich auch oft sehr gerne. Ja – da sind schon oft interessante Themen drin. Das Haupttheme finde icha uch interessant. die anderen – nojo….sprechen mich jetzt nicht so an. Aber die Zeitung hat auch einen stolzen Preis. Deswegen hol ich mir nur noch Ausgaben, die mich selbst irgendwo ansprechen.
Ja, der Kaffee war tatsächlich richtig gut 😉 Nun, da mich das Thema Hochsensibilität selbst betrifft und ein Interview mit Sandra Konrad enthalten war, war es für mich persönlich überaus interessant. Aber das muss wie immer jeder für sich entscheiden 🙂
Was ich aber am allerwichtigsten finde ist, dass das Thema Hochsensibilität immer weiter Verbreitung und Bewusstsein findet. Viele unwissende Hochsensible haben Probleme in ihrem Alltag, wissen nicht warum und suchen nach einem Ansatzpunkt bzw. einer Lösung – durch die vielen Tipps, die es mittlerweile zum Glück schon gibt, bekommen immer mehr Leute ein besseres Gefühl zu sich selbst – und das ist Lebensqualität pur. Für den Hochsensiblen selbst als auch für sein Umfeld.
Auch in Fachkreisen ist das Thema Hochsensibilität noch sehr unbekannt. Viele Hausärzte, Psychologen und Psychotherapeuten wissen nichts von Hochsensibilität, haben noch nicht einmal davon gehört – da ist ihnen wohl mancher Heilpraktiker einen Schritt voraus. Dabei würde es einfach nur ausreichen, wenn man einen vermeintlich Hochsensiblen auf das Thema stoßen würde. Die Leute finden sich dann schon selbst im Thema wieder und recherchieren selbst weiter. Hilfe zur Selbsthilfe. Nun ja – bis das Thema Hochsensibilität im Vorlesungsstoff der Universitäten ankommt, dauert es wohl noch eine Weile…
So ist es mir vor 20 Jahren mit dem Thema Borderline ergangen. Das war irgendwie ähnlich.
Damals wußte man auch nicht so viel wie heute – es gab eine Menge vorurteile – und es
gibt heute auch noch sehr schlechte Meinungen . auch da habe ich – nachdem ich mich
erst mal selber darüber informiert habe – versucht – übers Netz die Störung Betroffenen, Angehörigen – oder interessierten einfach näher zu bringen – aus meiner -sicht und
wie ich die Dinge erlebe. Und wie es sich für mich anfühlt. 🙂
Das Thema Hochsensibilität hab ich – lass es vor einem Jahr gewesen sein – mal
aufgenommen. Damals dachte ich, dass es vielleicht auf mich zutrifft. Wußte aber
nichts davon. Und ich konnte das auch gleich bei den Erklärungen ausschließen.
Es ist bei mir „nur“ auf eine spezielle Richtung eine – nennen wir es – Übersensibiliierung da. Und die ist nur auf emotionale Schwingungen – Was strahlt mir mein Gegenüber aus – was
nehm ich an ihm wahr. – gerichtet.
Das kann ich aber jetzt eben auf meine emotionale Instabilität zurückführen und hat mit
deinem Theme nichts zu tun. 🙂 Trotz allem interessiert es mir… LG und schönen Tag.
Klar – ich nehm den Kaffee. 😛 Die Psychologie heute lese ich auch oft sehr gerne. Ja – da sind schon oft interessante Themen drin. Das Haupttheme finde icha uch interessant. die anderen – nojo….sprechen mich jetzt nicht so an. Aber die Zeitung hat auch einen stolzen Preis. Deswegen hol ich mir nur noch Ausgaben, die mich selbst irgendwo ansprechen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, der Kaffee war tatsächlich richtig gut 😉 Nun, da mich das Thema Hochsensibilität selbst betrifft und ein Interview mit Sandra Konrad enthalten war, war es für mich persönlich überaus interessant. Aber das muss wie immer jeder für sich entscheiden 🙂
Was ich aber am allerwichtigsten finde ist, dass das Thema Hochsensibilität immer weiter Verbreitung und Bewusstsein findet. Viele unwissende Hochsensible haben Probleme in ihrem Alltag, wissen nicht warum und suchen nach einem Ansatzpunkt bzw. einer Lösung – durch die vielen Tipps, die es mittlerweile zum Glück schon gibt, bekommen immer mehr Leute ein besseres Gefühl zu sich selbst – und das ist Lebensqualität pur. Für den Hochsensiblen selbst als auch für sein Umfeld.
Auch in Fachkreisen ist das Thema Hochsensibilität noch sehr unbekannt. Viele Hausärzte, Psychologen und Psychotherapeuten wissen nichts von Hochsensibilität, haben noch nicht einmal davon gehört – da ist ihnen wohl mancher Heilpraktiker einen Schritt voraus. Dabei würde es einfach nur ausreichen, wenn man einen vermeintlich Hochsensiblen auf das Thema stoßen würde. Die Leute finden sich dann schon selbst im Thema wieder und recherchieren selbst weiter. Hilfe zur Selbsthilfe. Nun ja – bis das Thema Hochsensibilität im Vorlesungsstoff der Universitäten ankommt, dauert es wohl noch eine Weile…
Liebe Grüße,
Julia
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es mir vor 20 Jahren mit dem Thema Borderline ergangen. Das war irgendwie ähnlich.
Damals wußte man auch nicht so viel wie heute – es gab eine Menge vorurteile – und es
gibt heute auch noch sehr schlechte Meinungen . auch da habe ich – nachdem ich mich
erst mal selber darüber informiert habe – versucht – übers Netz die Störung Betroffenen, Angehörigen – oder interessierten einfach näher zu bringen – aus meiner -sicht und
wie ich die Dinge erlebe. Und wie es sich für mich anfühlt. 🙂
Das Thema Hochsensibilität hab ich – lass es vor einem Jahr gewesen sein – mal
aufgenommen. Damals dachte ich, dass es vielleicht auf mich zutrifft. Wußte aber
nichts davon. Und ich konnte das auch gleich bei den Erklärungen ausschließen.
Es ist bei mir „nur“ auf eine spezielle Richtung eine – nennen wir es – Übersensibiliierung da. Und die ist nur auf emotionale Schwingungen – Was strahlt mir mein Gegenüber aus – was
nehm ich an ihm wahr. – gerichtet.
Das kann ich aber jetzt eben auf meine emotionale Instabilität zurückführen und hat mit
deinem Theme nichts zu tun. 🙂 Trotz allem interessiert es mir… LG und schönen Tag.
Gefällt mirGefällt 3 Personen