Archiv der Kategorie: Natur

Eine schöne Begegnung im Weinberg…

oder: warum es sich lohnt, auf einem Bänkchen ein Buch zu lesen 🙂

Einer der letzten Tage des Jahres und die Sonne scheint. Also raus in den Weinberg, herrlich war es da. Insbesondere die geheimen Feldwege haben es mir angetan. Dort bin ich auf eine ganze Buchfinkenschar getroffen und der Buntspecht hat sich auch sehen lassen.

Mein Ziel war ein grünes Pausenbänkchen an einem meiner Lieblingsplätze – denn dort ist die steilste Stelle des Weingebiets – so viele Menschen laufen hier nicht vorbei und der Wind hält sich auch in Grenzen – das war meine Annahme 😉 Es liefen dann doch mindestens 10 Hunde an mir vorbei inklusive Frau-/Herrchen und noch andere Leute. Das Wetter war einfach zu schön.

Die Pausenbank habe ich auch nur deshalb benutzt, weil ich in der Sonne lesen wollte. Ich hatte ein kleines Büchlein dabei. Immer wenn Leute vorbeikamen, hatte ich es so auf mir liegen, damit man den Buchtitel nicht lesen konnte. Was würden die Leute wohl von mir denken, würden sie den Titel lesen? 😉

Irgendwann kam dann aus dem steilen Matschweg aus Richtung Letzenbergkapelle ein schwarzer Labrador herausgehüpft. Freudig mit dem Schwanz wedelnd wartete er ungeduldig auf seinen Besitzer. Sprang kurz wieder auf den Matschweg zurück und dann waren sie beide da. Frauchen kam mittlerweile auch zum Vorschein und setzte sich prompt neben mich aufs grüne Pausenbänkchen.

Kurz danach schleifte der Labrador einen Stock an. Frauchen meinte, sie würde den jetzt 10mal werfen und dann ist Schluss 😉 Der Hund hatte tatsächlich eine unbändige Energie, Wahnsinn!

Auf einmal fragte sie: „Was lesen Sie denn da?“ Ich zeigte ihr die Buchvorderseite – „Heilung von Beziehungen“. Sie: „Ah ja, interessant. Von wem ist denn das?“. Ich: „Von Gopal Norbert Klein“. Sie: „Kenne ich nicht. Ah ja, Traumatherapie. Interessant!“

Es entfaltete sich ein ganz wunderbares Gespräch voller Neugier und Verbundenheit – das hätte ich an einem solchen Tag wie heute nie erwartet. Es stellte sich heraus, dass Frauchen Ergotherapeutin ist und sich mit den Büchern von Sabine Bode auch bereits mit dem Thema vertraut gemacht hat.

Ich liebe es, wenn sich ganz unerwartet ein solcher Raum auftut. Das darf gerne öfter so sein 🙂

Liebe Grüße und uns allen einen guten Start ins neue Jahr,
Julia

Werbung

Bergführerin in Not…

…oder: wie sich in einer Situation Stärke und Schwäche zugleich zeigen können.

Welch phantastische Landschaft! Die Brenta – ein wunderbares Fleckchen von UNESCO-Welterbe breitet sich vor mir aus und auf – und mein Herz scheint verloren 🙂

Steile Felsmassive ragen empor und liegen zu meinen Füßen – die gegen Mittag aufsteigenden Nebel hüllen den Dolomitenfels in ein faszinierendes Naturspektakel. Und dann haben wir auch noch sowas von Glück mit dem Wetter… (als es die eine Woche zuhause so unglaublich heiß war, hatte ich mich in die Berge verkrümelt 😉 )

Ich bin in einer Gruppe unterwegs. Wir sind zu sechst inklusive einer Bergführerin. Irgendwann verriet sie uns, dass sie die 3. ausgebildete Bergführerin Deutschlands sei. Sie erschien mir in vielen Situationen als starke Frau, die weiß, was zu tun ist und die auch weiß, was sie will.

Das sollte sich ändern.

Denn am letzten Abend machte ihr eines ihrer Knie zu schaffen. Das hatte sich wohl schon im Laufe des Tages angekündigt – als wir noch mitten im Sentiero Bocchette Alte unterwegs waren – einem der Höhepunkte der Brenta mit wunderbaren Ausblicken und fröhlichen Kletterstellen. Nun schwoll leider ihr Knie an und die Bedenken auch. Am nächsten Tag hatten wir kein großes Programm mehr – „nur“ noch die Wanderung zur Seilbahn ohne Kraxelei. Doch auch für eine solche Strecke muss der Körper in der Lage sein, durchzuhalten. Und mit angeschwollenem Knie kann einem da der Spaß vergehen. Vor allen Dingen, wenn man sie abends laufen gesehen hat. Oh je…

Nun, was tun? Ich überlegte insgeheim schon, ihr den kompletten Rucksack abnehmen zu wollen. Nee, das ist wieder mein Retter-Automatismus der sich meldet. Zack – war die Idee da und zack – stieg mein neuer Steuerungsmechanismus ein: Ist es wirklich das, was der Situation und der Gruppe nun am ehesten hilft?

Nein. Nochmal überlegen.

Am Ende machte ich ihr abends in der Runde das Angebot, dass sie uns gerne schwere Sachen aus ihrem Rucksack geben könnte, die wir dann in unseren Rucksäcken verteilen. Sofern sie das überhaupt wollte. So wusste sie von unserer Hilfsbereitschaft und sie konnte selbst entscheiden, ob und wieviel sie bereit zu geben war. Denn nur sie konnte einschätzen, was ihr Körper zu tragen in der Lage war.

Auf einmal kam ein ganz wichtiger Satz aus ihrem Mund:

„Ich kann doch so schlecht Hilfe annehmen.“

Was für ein starker Satz. Was für ein Satz! Er drückt Schwäche und Stärke zugleich aus. Stärke deshalb, weil sie den Mut hatte, genau das auszudrücken und somit ihr Innerstes zu offenbaren und sich verletzlich zu zeigen.

Ich sagte ihr sofort: „Oh ja, das kenne ich nur zu gut.“

Wenn beide Seiten in der Lage sind, zum einen bedürfnisorientiert und würdevoll Hilfe anzubieten und zum anderen Hilfe anzunehmen – dann ist das eine WinWin-Situation. Da ist keine Schwäche mehr – da ist nur noch Stärke. Aber nur, wenn man genau hinschaut und entsprechend kommuniziert.

Warum manche Menschen so schlecht Hilfe annehmen können?

Vielleicht weil man früher nie landen durfte. Beim anderen im eigenen Sosein nie landen durfte. Die eigene Verletzlichkeit nicht gesehen werden wollte und die Hilfe anders ausfiel, als man sie eigentlich gebraucht hätte.

Vielleicht ist das ein Grund, warum man gerne lieber nur stark erscheint als sich in seiner Verletzlichkeit zu zeigen. Weil man damals überfahren wurde und es einem nicht erlaubt wurde, sich schwach zu zeigen. So wie man gerade ist. Als Mensch lebendig. Ganz.

In dieser Situation strahlte die Bergführerin eine etwas schüchtern daherkommende Liebenswürdigkeit aus. Irgendwie ein schöner Moment.

Das Ende vom Lied? Nach dem Abendessen verteilte sie im Zimmer ihre schwersten Dinge aus ihrem Rucksack: Ich nahm ihre Steigeisen, Julian durfte das Seil tragen (im übrigen war er – glaube ich – sehr stolz darauf 😉 ) und Barbara bekam noch irgendwelche Karabiner & Co. in die Hand gedrückt.

Am nächsten Tag liefen wir dann ganz langsam los und keine 15 Minuten später waren wir schon fast wieder im normalen Wandertempo unterwegs. Das Knie der Bergführerin hatte sich wieder „eingewandert“ und so kamen wir alle munter an der Seilbahn an.

Ich war mit einer wunderbaren Gruppe unterwegs, habe neue Menschen kennengelernt und vor allen Dingen neue Berge und ein neues Körpergefühl.

So darf es weitergehen 🙂

Euch allen einen guten Start in die neue Woche und liebe Grüße,
Julia

Wie albern!

Eigentlich müssten die Schwalben Schwalbern heißen.

Ich war heute auf Inlinern unterwegs und zum ersten Mal in meinem Leben fiel mir auf, dass die Schwalben sehr, sehr nahe über den Gerstenfeldern herumjagen. Und mit welch einer Freude und Heiterkeit :-))) Ganz schön albern sah das aus!

Dabei waren sie auch noch sehr geschwätzig. Schw-aetzig-albern also.

Meine Vermutung ist ja, dass sie über den Feldern nicht nur ihr Abendessen zu sich nehmen, sondern insgeheim lassen sie sich ihren Bauch von den Gerstengrannen kitzeln. Vielleicht haben sie dabei auch einfach nur gekichert, die Schwalbern.

Wie albern! 😉

IMG_2676.jpg

Auf neuen Pfaden…

Ich hatte heute Lust auf Wald. Unbedingt. Aber ich brauchte auch etwas Neues. So stieg ich bei herrlichstem Sonnenschein in mein Auto und fuhr gen Heidelberg.

Ich wusste nur, dass ich den Bierhelder Steig und den Drei-Tröge-Brunnen passieren wollte. Mehr nicht. Planlos. Ganz und gar. Das schönste Bild für mich persönlich war gleich eines der ersten. Ein Baum, welcher sich im Wasser spiegelte. Dieser Brunnen war früher wohl die Autobahnraststätte der Römer schlechthin 😉 (ehemalige Römerstraße zwischen Augsburg und Ladenburg)

Zu Beginn störten mich etwas die Autos, so dass ich bald einen Weg wählte, der viel ruhiger war. Eine sehr gute Wahl, denn ich kam dann in Richtung Bierhelder Hof via Ehrenfriedhof. Ein herrlicher Tag mit ganz vielen Tieren, allen voran die hippeligen Spechte 🙂

Die Namen mancher Wanderwege sind auch sehr lustig – auf dem Rückweg ging es über den Ameisenbuckel. Die haben sich allerdings noch etwas versteckt gehalten. Dafür habe ich Mond und Eichhörnchen gefunden. Auf den Bildern findet man sie auch – viel Spaß beim Suchen… (Wenn ihr auf die einzelnen Bilder klickt, könnt ihr sie auf der Vorschau über einen Link ganz rechts unten in Originalgröße anschauen + zoomen.)

Ein ganz wunderbarer Nachmittag mit Natur pur. Herrlich!

Der Frühling…

…ist auf dem Weg :-)))

Die Vögel merken das auch und sind vollkommen aus dem Häuschen. 🏡

Heute gab es ein wunderschönes Wolkenmeer am Himmel zu sehen, in das ich heute bei einem Spaziergang im Weinberg eingetaucht bin.

Alles Liebe und einen guten Übergang in die neue Jahreszeit wünscht Euch
Julia

 

Mein herbstlicher Spaziergang am Nachmittag…

…begann und endete mit einem recht wuscheligen und kuscheligen Raubtier 🙂

Viel Vergnügen beim virtuellen Rundgang – vor allem für diejenigen, die heute nicht draußen waren.

Herrliches Licht, herrliche Farben und wunderschöne Wolkenformationen.

Mein Lieblingsbild ist das mittlere in der untersten Reihe. Das sah von weitem zuerst nach nichts aus – aber beim näheren Hinsehen und Hinknien wurde es eine wunderschöne Komposition, wie ich finde 🙂

Viele liebe Grüße und einen schönen Abend wünscht euch
Julia

PS.: Wenn ihr auf eines der Bilder klickt, kommt ihr zu einer Diashow – eine für mich neue Funktion von WordPress. Auf der Einzelansicht gibt es – wenn man ganz nach unten scrollt – unten auf der rechten Seite einen Link, um sich das Bild in voller Größe + Zoomfunktion anzuschauen.

 

Eiskristalle…

…säumten heute den Weg meines letzten Laufs im Jahr 2016. Ich nahm mir nicht zu viel vor – nur ein knappes Lauf-ABC mit ein paar Höhenmetern. Das Raclette heute Abend habe ich mir nun verdient 😉

Das Beste heute? Ich habe den schönsten Stacheldraht gesehen, den die Welt zu bieten hat – am Weinberg hat sich die Natur etwas ganz Besonderes ausgedacht. Um die gespannten Eisendrähte an den Reben haben sich Eiskristalle aus Raureif gebildet und zwar so wild durcheinander und ganz zackig daherkommend, dass das Ganze tatsächlich wie ein Stacheldraht aussah. Teilweise hat man die sogenannten Dendriten auch nur in eine Richtung wachsen sehen – ein unglaubliches Schauspiel der Natur. Ich habe gelernt, dass diese Dendriten in die Richtung wachsen, wo die Luft herkommt (luvseitig), da dort höhere Luftfeuchtigkeit besteht als im Lee. Interessant!

c1atnezxeaaqnel

Eisiger Stacheldraht (Mit freundlicher Genehmigung von „Dankeschoen“, siehe unten)

Faszinierend und wunderschön! Leider habe ich kein Foto gemacht (erst einen Tag später, siehe unten), sondern habe den Augenblick einfach nur genossen – denn nicht nur die Reben waren mit Eiskristallen überzogen, auch die Wiesen, Bäume und ganz witzig waren die dick daherkommenden Spinnweben, die normalerweise ganz filigran erscheinen.

Ein wahres Winterwunder war das heute und ein ganz wundervoller Abschluss des Jahres 2016.

Ich danke euch allen, die ihr so fleißig an meinem Blog teilhabt – ob lesend oder schreibend.

Ich wünsche euch für das kommende Jahr alles Gute, viel Glück, vor allen Dingen Gesundheit und ein gutes Gespür für euch selbst 🙂

Liebe Grüße,
Julia

PS: Hier ein Bildernachtrag 1 Tag später – leider nicht mehr ganz so filigran, aber immer noch wunderschön! Und nein, es hat nicht geschneit – dem Raureif sei dank 🙂

Goldener Oktober

Ein wunderschöner Tag geht zu Ende. Ich habe ihn für einen LaLaLa genutzt – einen langsamen, langen Lauf inklusive Stop-Shoot-and-Go-Modus 😉 Bei diesem herrlichen Wetter und schönen Lichtverhältnissen konnte man gar nicht anders als staunen und Fotos machen.

Genießt die Bilder und weiterhin das unglaublich schöne Wetter – bei mir in der Region soll es bis Dienstag so bleiben 🙂

Liebe Grüße und euch allen einen guten Start in die neue Woche,
Julia

PS.: Wer die Anzahl der Bilder zählt, kommt auch auf meine gelaufenen Kilometer 🙂
PPS.: Nicht wundern – das Licht wird von Bild zu Bild intensiver – mein Smartphone hat die Bilder in umgekehrter Reihenfolge hochgeladen…

Der steinerne Denker schaut den Segelflugzeugen zu.

Malsch – der Kirchturm ist gut zu sehen.

In Mingolsheim drehen die Segelflugzeuge ihre Runden. Schöne Lichtspiele…

Ich liebe das Blätterrascheln, insbesondere im Wald…

Wolken- und Lichtspiele wirbeln durcheinander 🙂

Die Weinberge sind unfassbar schön in dieser Jahreszeit.

Ab und an gab es auch Trail-Running, sehr schön 🙂 Und gutes Training für die Fußgelenke.

Das Rotenberger Schloss strahlt in der Sonne mit krähendem Getier 😉

Schlossmauer – was sich wohl dahinter verbirgt?

Ab und an gibt es noch schöne lila Blümchen zu entdecken.

Die Sicht vom Galgenberg zum Letzenberg über Reben hinweg. Hier wurde ich fast von hunderten von Marienkäfern aufgefressen… Hilfe – schnell weiter…

Schöne Farbenspiele am Sportpfad.

Der goldene Oktober lässt grüßen.

Blick vom Sportpfad in Richtung Rheinebene und Pfälzer Wald.

Buntes Treiben am Weinberg.

Viele Schäfchen am Himmel 😉 Mäh!

Blick vom Letzenberg zum Galgenberg. Herrlich!

In der Nähe von Weinbergen zu wohnen hat was. Auch das Lauftraining kann dann gerne zwischen 200-400 Höhenmetern beinhalten. Schön wars heute!

Reblog: Haftet ihr auch schön am Boden?

Ein schöner Beitrag wie ich finde – aber lest selbst…

Heute geht es um ein Thema, das Hochsensible immer wieder beschäftigt, ob bewusst oder unbewusst: Erdung, Verwurzelung… Zugegeben es klingt leicht esoterisch. Für manche mag es vielleicht unwichtig erscheinen. Das ist es aber nicht. Es geht um einen ganz wichtigen Aspekt deiner hochsensiblen Veranlagung, der im Alltag wohl oft etwas untergeht. Die nervliche Überreizung ist […]

über Verlierst du leicht die Bodenhaftung? — HOCHSENSIBEL & TIEFGRÜNDIG

Frühlingslauf

Was ein herrlicher Tag heute! Eigentlich wollte ich ja Rennradfahren gehen, habe mich aber dann doch spontan umentschieden und bin in meine Laufklamotten geschlüpft.

Die Sonne, frische Luft und der Frühling tun der hochsensiblen Seele unglaublich gut – außerdem baue ich noch ganz beiläufig das Cortisol in meinem Körper ab. Der Lauf hat mir unglaublich gut getan und ein paar schöne Bilder habe ich auch gemacht. Mit einem/zwei Klick(s) aufs Bild könnt ihr euch die Details anschauen.

Ranunkel, Ranunkel, lass dein Haar herunter – oder so ähnlich 😉 Dem Prinzen (als Frosch verkleidet) gefällt es 😉

Eine Hummel vergnügt sich an den Traubenhyazinthen. Diese gehören übrigens zur Familie der Spargelgewächse, interessant 🙂

Die gelbe Blume dürfte zum Scharbockskraut gehören.

Ein wundervoller Baum in seiner ganzen Blütenpracht – zauberhaft!

Darüber freuen sich auch die fleißigen Bienchen, die sich allerdings am Weißdorn vergnügen.

Meine Laufstrecke ist sehr abwechslungsreich…

…und überall blüht und sprüht die Natur.

Die Weinberge sind ordentlich hergerichtet…

…was den persischen Ehrenpreis (Wegerichgewächs) am Wegesrand sehr erfreut 🙂 Dieser mag nährstoffreiche Böden, gerne an etwas wärmeren Standorten und ist ein Lehmzeiger. Dieses Pflänzlein stammt übrigens aus dem Kaukasus.

Das Wiesenschaumkraut (auch Weinblume genannt) strahlt nur vor sich her…

…und mein Weg führt in ein Naturschutzgebiet.

Hier warten schöne Wald-Veilchen auf mich…

…und interessante und weiche Waldböden.

Die Buschwindröschen strahlen nur so um die Wette – alle Pflanzenteile dieses Blümchens sind übrigens giftig!

Ich liebe diese Waldwege – schön weich, kurvig und idyllisch.

Oben angekommen hat man einen wunderbaren Ausblick auf meinen Hausberg, den Letzenberg. Heute ist es leider etwas diesig, normalerweise sieht man bis in die Pfalz – aber schön ist es trotzdem 🙂

Also was das für eine Pflanze ist, weiß ich leider nicht. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen…

Vorbei an einem wunderschön angelegten Gärtchen…

…geht es für diesen Segelflieger hoch hinaus.

Ich erfreue mich derweil an dieser wunderschön und violett schäumenden Wiese – dies ist der Grund, warum diese Pflanze als Wiesenschaumkraut bezeichnet wird. Herrlich!

Die Letzenbergkapelle lädt zum Verweilen ein – aber nicht für mich…

…ich nehme den nächsten Single-Trail…

…der nicht gerade der flachste ist.

Vorbei am violetten Lerchensporn… (korrigiert mich bitte, falls meine Pflanzenbestimmung falsch sein sollte)

…über einen wunderbaren Naturweg…

…wieder hin zu den Bienchen und ihrem Weißdorn.

Am Ende meines Laufs komme ich an schönen Vorgärten vorbei mit Tulpen und Hyazinthen…

…und blühenden Bäumchen.

Am Ende begrüßt mich der Maulwurf in der Kanone – er sagt, er wolle mal sehen, wie es in der roten Tulpenblüte ausschaut. Ich habe ihm für seine Aktion viel Glück gewünscht 😉