Schlagwort-Archive: Burnout

Symposium Hochsensibilität in Bad Kissingen (Parkklinik Heiligenfeld)

Hallo zusammen,

das Thema Hochsensibilität hat es endlich zu den Fachexperten geschafft. In Bad Kissingen findet Anfang 2017 ein Symposium (Tagung, wissenschaftliche Konferenz) zum Thema statt.

Interessant ist auch, dass sich diese Klinik mit dem Thema Hochsensibilität schon jetzt aktiv auseinandersetzt und ihre Patienten auf das Thema aufmerksam macht.

Daumen hoch!

Und falls Psychotherapeuten meinen Artikel hier lesen sollten – es gibt bereits ein Fachbuch zum Thema von Elaine Aron.

Viele Grüße,
Julia

Werbung

Nun sag – wie hast du’s mit der Hochsensibilität?

Wahrlich – mit Goethe will ich mich nicht messen – allerdings wird beim Thema Hochsensibilität oftmals um des Pudels Kern herumgeredet… Es wird zwar überall Wissen verbreitet, aber akzeptiert ist das Thema leider noch lange nicht. Nicht alleine deshalb, da das Thema Hochsensibilität nicht fassbar, nicht greifbar ist – sondern reine Kopfsache.

Wie hältst du’s mit der Hochsensibilität?

Oder auf der Meta-Ebene gefragt: Wie hältst du’s mit der Andersartigkeit?

Fragen an unsere Gesellschaft, die jeden von uns tangieren. Jeder lebt in seiner Welt, mit seinen eigenen Wahrnehmungen, Gedanken, Mustern, Schubladen, Erfahrungen. Jeder hat ein subjektives Empfinden darüber, wie er seine Umwelt und sein Innerstes aufnimmt. Und nicht zuletzt: Jeder hat seine ganz individuellen Bedürfnisse.

Manche denken, dass alle so denken und handeln müssten wie sie selbst. Manche denken, dass alle so empfinden, wie sie selbst. Manche gehen davon aus, dass man in Situation A so und so reagieren müsste.

Dabei gibt es eine gewisse Bandbreite von Werten und Bedürfnissen, die in der Gesellschaft akzeptiert sind. Alles andere was darüber hinaus geht, erscheint fremd, anders, ungewohnt – wenn nicht gar: falsch. So wie Anatole mit seinem Topf

Wenn ein Hochsensibler – glücklicherweise – in dem Stadium angekommen ist, wo er seine eigenen Bedürfnisse erkennt und umzusetzen versucht, kann es sein, dass er in seinem Umfeld auf Unverständnis stößt. Auf der einen Seite ist das dem Umfeld nicht übel zu nehmen, dass es zuerst so reagiert – denn bis jetzt hat der angepasste Hochsensible ja immer in der akzeptierten Bandbreite der Gesellschaft agiert. Außerdem kann das erhöhte Ruhebedürfnis, das Gestalten eines reizarmen Umfelds bei Regeneration und das Einschränken von Kommunikationskanälen zu Missinterpretationen führen. Was ist mit dem los? Der war doch früher sonst nicht so! Wieso stellt der sich auf einmal so an? Unerhört! Das geht so nicht! Wir müssen dem jetzt sagen, dass das so nicht tut! Entweder er funktioniert wie wir das haben wollen, oder es geht bergab…

In einer Leistungsgesellschaft wie unserer ist das Thema Hochsensibilität nicht einfach zu kommunizieren. Das merkt man schon alleine daran, dass sich viele Hochsensible in diversen Internet-Foren, Blogs oder auch in Büchern sehr viele Gedanken dazu machen, wie und wem sie ihre Hochsensibilität erklären sollen. Man möchte verstanden werden, so – wie man sich jetzt auch selbst versteht. Normalsensible wollen allerdings auf der anderen Seite manchmal auch nur helfen – dies kann auf der anderen Seite von Hochsensiblen wiederum fehlinterpretiert werden auf die Art, hey, der überfährt mich jetzt und ich fühle mich unverstanden und blocke ab.

Ein aufeinander Zukommen wäre angebracht, gegenseitiges Zuhören, Verstehen und Akzeptanz anstatt dem Überstülpen eigener Vorstellungen und Erwartungen. Was bringt es uns, Menschen eine Rolle vorzudenken, welche sie selbst nicht sind – wäre es nicht besser, die Talente von Menschen zu sehen?

Versucht die ein oder jeweils andere Seite sein Gegenüber zu verstehen? Glaubt der Gegenüber einem, wenn man ein eigenes Bedürfnis formuliert? Oder möchte das Gegenüber einem seine Erwartungen überstülpen, wie man denn zu sein hat? Egal ob jetzt hochsensibel oder normalsensibel…

Viele Hochsensible – insbesondere in einer Leistungsgesellschaft – befinden sich auf einer Gratwanderung: Meine eigenen Bedürfnisse erfüllen und gleichzeitig in einer Gesellschaft leben, die erwartet, dass alle die gleiche Leistung bringen müssen. (Achtung: diese Formulierung ist auf die Spitze getrieben, es gibt natürlich Randbereiche in unserer Gesellschaft, in denen das nicht so ist und individuell gefördert wird)

Folge: Psychosomatische Beschwerden erhöhen sich noch immer und halten lange an – jeder wundert sich, wieso, aber keiner findet eine Erklärung dafür. Ich würde mir wirklich wünschen, wenn Ärzte und Fachexperten bei Burnout- und Depressionserkrankten in Betracht ziehen würden, dass diese auch hochsensibel sein könnten. Allein diese Information kann für hochsensible Patienten unglaublich wichtig sein, um besser an sich arbeiten zu können und nicht gleich wieder in die nächste depressive Phase zu rutschen.
Das Übersehen der Hochsensibilität beim Patienten kann z.B. zur Folge haben, dass Therapiemethoden oder auch Entspannungstipps, die für Normalsensible gemacht sind, bei Hochsensiblen nur sehr schwer oder gar nicht greifen.
Am einfachsten ist es natürlich, alles auf den Stress zu schieben. Mach doch Yoga, entspann dich doch endlich mal, mach autogenes Training! Na danke! Die Ursache des Problems wird hier nicht erkannt. Versuche ich dann nach dieser Entspannungs-Auszeit wieder wie zuvor zu leben und den gleichen Ansprüchen wie zuvor zu genügen, ist die nächste Down-Phase doch vorprogrammiert – ein Teufelskreis! Diesen zu verlassen erfordert Selbstannahme, Selbstbewusstsein, Selbstliebe, das Erkennen eigener Bedürfnisse, ein wohlgesonnenes Umfeld, Integration der Hochsensibilität in den Alltag, Rücksicht auf mich selbst und andere – und sehr viel Mut.

Auf geht’s… Lasst uns gemeinsam mutig ins Jahr 2016 starten!

Alles Liebe & Gute Euch,
Julia

PS.: Piep!

DVD „Sensitive – The Untold Story“…

…erhältlich ab 15.12.2015 mit deutschem Untertitel.

Schönes Design    🙂

Vorbestellung möglich auf der Film-Homepage.

Kann über Amazon ausgeliehen oder gekauft werden.

Mehr Informationen über den Inhalt des Films auf Andy’s Podcast.

Meine Fellnasen haben ihn bereits gesehen.

Und hier findet ihr noch allgemeine Informationen, wie z.B. kurze Ausschnitte, Interviews, etc. Und falls manche nicht genug davon bekommen sollten, hier noch weitere Infos und Kurzfilme.

Liebe Grüße und euch allen noch einen schönen November,
Julia

Mein Pausen-Topf

Hallo ihr Fleißigen,

wer viel arbeitet, darf sich ab und an auch eine Pause gönnen – vor allem als Hochsensibler profitiert man sehr davon, das ist meine Erfahrung. Man kann seine bisherigen Tageseindrücke setzen lassen, Gedanken einsortieren und sich wieder sammeln.

Tja – bei mir ist die Einsicht zum Pause machen zwar da – und ich habe mir sogar einen Pausen-Blocker um 14 Uhr gesetzt – aber ich halte mich oft nicht dran 😦 Liegt vermutlich daran, dass ich entweder ein Meeting habe, mitten im Arbeitsfluss stecke oder mit Kollegen diskutiere. Wenn man so im Arbeitsfluss ist, finde ich es persönlich sehr schlecht, abrupt zur Pause zu gehen.

Hm – es muss ein flexibleres Konzept erfunden werden. Doch nur welches?

Bingo – es muss ein Pausen-Topf her. Die 5 Marienkäfer, die ihr in der Schale seht, kommen am Anfang des Tages aus dem Topf raus und jedes Mal wenn ich eine Pause mache, hüpft ein Marienkäfer zurück in den Pausen-Topf. Ich brauche das haptische Erlebnis – und wenn es mit netten Figuren verbunden ist, dann macht es noch viel mehr Freude eine Pause einzulegen 🙂

Dieser einfache Pausen-Topf ist ein sehr flexibles Pausensystem. Ich berichte hier Ende dieser Woche, ob und wie diese Methode funktioniert hat. Ich freue mich auf alle Fälle drauf!

In diesem Sinne euch noch eine schöne Woche, macht mal Pause zwischendurch und bis bald,
Julia

Kennst du das auch?

Danke an Hermann & Kathi 🙂

Die Kombination beider Videos finde ich einfach unglaublich…

Und beide fragen am Schluss: „Kennst du das auch?“

Euch allen ein wunderbares Wochenende,
Julia

Reizüberflutung: Hochsensible Kinder haben es im Alltag schwer

Ein knapp 4-minütiger Bericht über hochsensible Kinder auf Sat.1 Regional (Niedersachsen und Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein). (abgerufen am 15. Oktober 2015)

Nicht nur für Familien mit hochsensiblen Kindern interessant, auch Erwachsene (Hoch- als auch Normalsensible) profitieren von diesem Bericht. Ich persönlich finde ihn für kurze 4 Minuten sehr gelungen.

Leider finde ich es schade, dass Hochsensible als „Betroffene“ dargestellt werden. Die Fachexpertin hingegen spricht auch schön von Normalsensiblen, sehr gut. Was auch sehr gut erklärt wird ist die Abgrenzung der Eigenschaften von Hochsensibilität zu ADS oder ADHS.

Liebe Grüße, Julia

____________________________________________________________________

  • Andrea Münsterberg, Fachexpertin
  • Normalsensible können in einzelnen Bereichen auch tief fühlen, aber sie haben eine freie Entscheidungsfähigkeit, wie sehr sie eintauchen wollen und wofür sie sich öffnen
  • AD(H)S-Kinder haben immer diese Symptome, auch im absoluten Ruhezustand (frei von Reizen und Druck). Wenn diese Symptome im Ruhezustand nicht da sind, ist es kein AD(H)S, in diesem Fall macht es Sinn, das Thema Hochsensibilität ins Auge zu fassen.

Missed „Sensitive – The Untold Story“? Hast du „Sensitive – The Untold Story“ verpasst?

No problem! Kein Problem!

Now a podcast from Andy is available! Zufällig habe ich den Podcast von Andy über den Film gefunden!

Being honest, I almost like Andy’s Podcast more than the film itself ;-))) Ganz ehrlich? Andys Podcast finde ich fast besser als den Film selbst ;-)))

He has a wonderful kind to tell about the contents of the film and about High-Sensitivity in general. Er hat eine wunderbare Art und Weise, über die Inhalte des Films und über Hochsensibilität allgemein zu sprechen.

Listen to it, it is really worth it – Hört es euch an, ist wirklich sehr wertvoll:

Andy’s Podcast (35 min.)

Liebe Grüße,
Julia

I am proud to be kind / Ich bin stolz darauf, nett zu sein

Thanks a lot, Michelle & Kelly 🙂

Here a short video to start this weekend nicely!

Greetings to you and the Captain from Germany,
Julia

PS.: Why is the wording „nice/nett“ in our time so negatively spoken of? At least this is my impression. As long as I know and fulfill my own needs, I also do not fall into the trap being overly-nice or narcisstic-nice.

PS.: Wieso ist das Wort „nett“ eigentlich in unserer Zeit so negativ behaftet? Zumindest ist das mein persönlicher Eindruck. Solange ich meine eigenen Bedürfnisse kenne und sie bediene, tappe ich nicht in die Falle, über-nett oder narzisstisch-nett zu sein…

Endlich Premiere: „Sensitive – The Untold Story“

Hallo zusammen,

gerade haben „wir“ die erste Dokumentation von Dr. Elaine Aron über Hochsensibilität gesehen. Wir sind überwältigt von diesem wunderbaren Rundumschlag über diesen Wesenszug. Vor allem die von Zeit zu Zeit dargestellten Alltagsszenen von Hochsensiblen und deren Schwierigkeiten fand ich sehr ausdrucksstark.

Daumen hoch!

Falls ihr den Film verpasst haben solltet und nicht auf die DVD warten möchtet, geht es hier zur englischen Nachbereitung und Bewertung des Films – danke Andy.

Viele Grüße,
Julia & ihre Fellnasen



Aktuelles zum Film über Hochsensibilität

DVD „Sensitive – The Untold Story“

Dies ist der Titel des am 10. September erscheinenden Films über Hochsensibilität von Dr. Elaine Aron in Zusammenarbeit mit der GlobalTouch Group (GTG) und deren Produzentin Diana Harper und des Regisseurs Will Harper. Hier geht es zur DVD.

Wer es tatsächlich nicht abwarten kann und die Premiere des Films live miterleben möchte bzw. sich den Livestream bis zu 2 Tage später noch anschauen möchte, kann dies für knapp 25 Euro tun. Der Film wurde durch die Foundation for the Study of Highly Sensitive Persons initiiert und ein Großteil des Erlöses kommt der Aufklärung und weiteren Forschungen über Hochsensibilität zugute.

Trailer

Sensitive – Homepage

Alanis Morissette

Elaine Aron erklärt Hochsensibilität für Normalsensible

Elaine Aron über hochsensible Kinder

Ich persönlich finde die Aussage von Dr. Maike Andresen (Professorin der Universität Bamberg) sehr wichtig, dass man Hochsensibilität nicht als etwas Besonderes oder Außergewöhnliches sehen sollte, sondern versuchen sollte, die Qualitäten der Normal- als auch der Hochsensiblen gleichermaßen zu nutzen.

Euch allen noch ein schönes Wochenende und viele Grüße,
Julia