Schlagwort-Archive: Sport

Überreizt! Sich das eigene Tempo erlauben

Wie wichtig es ist, auf sich selbst und seinen Körper zu hören, habe ich heute Morgen wieder erfahren dürfen. Meine Woche war sehr erlebnisreich – unter anderem zwei Tage, an denen ich zusammen mit tausenden von anderen Kollegen fachlichen Input erhalten habe. Dort habe ich es geschafft, die Tage so hochsensiblengerecht wie möglich zu gestalten und mich in Reizbekömmlichkeit zu üben. Das hat ganz wunderbar funktioniert. Am Freitag dann noch ein themenvielfältiger Arbeitstag. Abgerundet wurde dieser Tag mit einem sehr guten Freund, Abendessen beim Italiener und einem Kinobesuch.

Die Quittung kam allerdings heute Morgen. Ich habe wohl die Eindrücke der Woche im Schlaf verarbeitet und zwar so, dass es ein recht unruhiger Schlaf war. Dann klingelte es recht früh an der Haustür und das Klingeln riss mich aus dem Schlaf – na toll! Ach du je – ich habe den Ablesetermin für den Heizungszähler vergessen. Uff – Adrenalin pur! BAM! Ich fühlte mich nicht in der Lage aus dem Bett zu springen und die Tür zu öffnen. Julia – alles gut – liegenbleiben! Plötzlich setzte das Gedankenkarussell ein. So ein Mist, jetzt hast du den Termin vergessen. Du wolltest dich doch darum kümmern. Selbstvorwürfe. Zukunftsdenken – hoffentlich kommt der Mensch nochmal, blablabla…

STOPP! Zum Glück bin ich Stoppschild-erprobt und weiß mittlerweile, welche meiner Gedanken produktiv sind und welche nicht.

Ich habe in mich hineingehört und gemerkt – ich sollte noch etwas liegenbleiben und mich ausruhen, die Augen fühlten sich noch schwer an. Gefühlt – gemacht. Der Kopf und meine Gedanken fühlten sich auch sehr träge an – das bedeutete für mich ein ganz langsames Tempo anzuschlagen, um meinen Morgen zu starten. Also gut – ich akzeptiere mich so, wie ich gerade bin. Und wieder der Bedürfnis-Check: Was fehlt dir oder was brauchst du jetzt? Ich habe es tatsächlich geschafft, alle Bürden und Todo’s abzulegen und mich meiner selbst bewusst zu werden. Da war er, der Draht zu mir selbst und meinen Bedürfnissen. Also gut – erstmal ins Bad und Fensterrunde. Danach meine samstäglichen 120 SitUps. Dann habe ich ganz entspannt und sehr, sehr langsam mein Frühstück zubereitet und gegessen. Ich war zwar langsam, aber ich war aktiv. Und mit dem Frühstück kam dann auch die Energie wieder in meinen Körper zurück – Schritt für Schritt. Ich habe mir selbst erlaubt, den Tag mit einem viel langsameren Tempo zu starten als normalerweise – und das war genau das Richtige in diesem Moment.

Diesen Blogbeitrag habe ich direkt nach meinem Lauf draußen an der frischen Luft und einer anschließenden eiskalten Dusche geschrieben – jetzt ist mein Kopf wieder frisch und mein Körper hellwach. Ein unglaublich gutes Gefühl – und mein Tempo ist wieder auf Normalniveau angekommen. Ich bin stolz auf mich! Denn das Wissen alleine über Hochsensibilität schützt vor Torheit nicht – wenn man sich das immer wieder vor Augen führt, dann steckt man solche Reizüberflutungen und (gefühlte) Rückschläge immer besser weg. Auch wenn sie sich nicht immer vermeiden lassen.

Im Übrigen hat heute Morgen nicht der Ableser für den Heizungszähler geklingelt, sondern die Feuerwehr, die die Weihnachtsbäume abholen wollte. Der Ableser kommt erst in zwei Wochen – danke Stoppschild!

Und gerade als ich diesen Beitrag abschicken wollte, klingelt mein Vermieter und drückt mir zwei Apfelkuchenstücke in die Hand – selbstgemacht versteht sich 😉

Eure Julia

Werbung

Goldener Oktober

Ein wunderschöner Tag geht zu Ende. Ich habe ihn für einen LaLaLa genutzt – einen langsamen, langen Lauf inklusive Stop-Shoot-and-Go-Modus 😉 Bei diesem herrlichen Wetter und schönen Lichtverhältnissen konnte man gar nicht anders als staunen und Fotos machen.

Genießt die Bilder und weiterhin das unglaublich schöne Wetter – bei mir in der Region soll es bis Dienstag so bleiben 🙂

Liebe Grüße und euch allen einen guten Start in die neue Woche,
Julia

PS.: Wer die Anzahl der Bilder zählt, kommt auch auf meine gelaufenen Kilometer 🙂
PPS.: Nicht wundern – das Licht wird von Bild zu Bild intensiver – mein Smartphone hat die Bilder in umgekehrter Reihenfolge hochgeladen…

Der steinerne Denker schaut den Segelflugzeugen zu.

Malsch – der Kirchturm ist gut zu sehen.

In Mingolsheim drehen die Segelflugzeuge ihre Runden. Schöne Lichtspiele…

Ich liebe das Blätterrascheln, insbesondere im Wald…

Wolken- und Lichtspiele wirbeln durcheinander 🙂

Die Weinberge sind unfassbar schön in dieser Jahreszeit.

Ab und an gab es auch Trail-Running, sehr schön 🙂 Und gutes Training für die Fußgelenke.

Das Rotenberger Schloss strahlt in der Sonne mit krähendem Getier 😉

Schlossmauer – was sich wohl dahinter verbirgt?

Ab und an gibt es noch schöne lila Blümchen zu entdecken.

Die Sicht vom Galgenberg zum Letzenberg über Reben hinweg. Hier wurde ich fast von hunderten von Marienkäfern aufgefressen… Hilfe – schnell weiter…

Schöne Farbenspiele am Sportpfad.

Der goldene Oktober lässt grüßen.

Blick vom Sportpfad in Richtung Rheinebene und Pfälzer Wald.

Buntes Treiben am Weinberg.

Viele Schäfchen am Himmel 😉 Mäh!

Blick vom Letzenberg zum Galgenberg. Herrlich!

In der Nähe von Weinbergen zu wohnen hat was. Auch das Lauftraining kann dann gerne zwischen 200-400 Höhenmetern beinhalten. Schön wars heute!

Frühlingslauf

Was ein herrlicher Tag heute! Eigentlich wollte ich ja Rennradfahren gehen, habe mich aber dann doch spontan umentschieden und bin in meine Laufklamotten geschlüpft.

Die Sonne, frische Luft und der Frühling tun der hochsensiblen Seele unglaublich gut – außerdem baue ich noch ganz beiläufig das Cortisol in meinem Körper ab. Der Lauf hat mir unglaublich gut getan und ein paar schöne Bilder habe ich auch gemacht. Mit einem/zwei Klick(s) aufs Bild könnt ihr euch die Details anschauen.

Ranunkel, Ranunkel, lass dein Haar herunter – oder so ähnlich 😉 Dem Prinzen (als Frosch verkleidet) gefällt es 😉

Eine Hummel vergnügt sich an den Traubenhyazinthen. Diese gehören übrigens zur Familie der Spargelgewächse, interessant 🙂

Die gelbe Blume dürfte zum Scharbockskraut gehören.

Ein wundervoller Baum in seiner ganzen Blütenpracht – zauberhaft!

Darüber freuen sich auch die fleißigen Bienchen, die sich allerdings am Weißdorn vergnügen.

Meine Laufstrecke ist sehr abwechslungsreich…

…und überall blüht und sprüht die Natur.

Die Weinberge sind ordentlich hergerichtet…

…was den persischen Ehrenpreis (Wegerichgewächs) am Wegesrand sehr erfreut 🙂 Dieser mag nährstoffreiche Böden, gerne an etwas wärmeren Standorten und ist ein Lehmzeiger. Dieses Pflänzlein stammt übrigens aus dem Kaukasus.

Das Wiesenschaumkraut (auch Weinblume genannt) strahlt nur vor sich her…

…und mein Weg führt in ein Naturschutzgebiet.

Hier warten schöne Wald-Veilchen auf mich…

…und interessante und weiche Waldböden.

Die Buschwindröschen strahlen nur so um die Wette – alle Pflanzenteile dieses Blümchens sind übrigens giftig!

Ich liebe diese Waldwege – schön weich, kurvig und idyllisch.

Oben angekommen hat man einen wunderbaren Ausblick auf meinen Hausberg, den Letzenberg. Heute ist es leider etwas diesig, normalerweise sieht man bis in die Pfalz – aber schön ist es trotzdem 🙂

Also was das für eine Pflanze ist, weiß ich leider nicht. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen…

Vorbei an einem wunderschön angelegten Gärtchen…

…geht es für diesen Segelflieger hoch hinaus.

Ich erfreue mich derweil an dieser wunderschön und violett schäumenden Wiese – dies ist der Grund, warum diese Pflanze als Wiesenschaumkraut bezeichnet wird. Herrlich!

Die Letzenbergkapelle lädt zum Verweilen ein – aber nicht für mich…

…ich nehme den nächsten Single-Trail…

…der nicht gerade der flachste ist.

Vorbei am violetten Lerchensporn… (korrigiert mich bitte, falls meine Pflanzenbestimmung falsch sein sollte)

…über einen wunderbaren Naturweg…

…wieder hin zu den Bienchen und ihrem Weißdorn.

Am Ende meines Laufs komme ich an schönen Vorgärten vorbei mit Tulpen und Hyazinthen…

…und blühenden Bäumchen.

Am Ende begrüßt mich der Maulwurf in der Kanone – er sagt, er wolle mal sehen, wie es in der roten Tulpenblüte ausschaut. Ich habe ihm für seine Aktion viel Glück gewünscht 😉

Morgenstimmung

Ein wunderschöner Morgen war das, der sich zum langen Lauf geradezu anbot 🙂

Die Morgenstimmung wurde einzig und allein von einem wohl sehr seltenen Phänomen unterbrochen, was ich bisher noch nicht erlebt hatte – ein riesiger Starenschwarm hatte sich auf einer Baumgruppe versammelt, die machen sich wohl fit für den Abflug gen Süden. Als ich näher kam wurde es lauter und lauter… Ich musste meinen Lauf um 5 Minuten unterbrechen, so fasziniert war ich 😉

Dann hatte ich noch ein zu mir verdutzt schauendes Pferd und ein anderes verdutzt schauendes Pony auf einer Koppel, während die anderen 4-5 Pferde ihr Futter mampften…

Ansonsten lief ich hauptsächlich auf Wirtschaftswegen und habe viel Grünes gesehen, Wiesen, Maisfelder, Golfplatz, Weinberge… Die Trauben an den Reben sehen schon fast reif aus 🙂

Im ersten Bild unten habe ich den Starenschwarm „eingefangen“ – mit einem Doppelklick aufs Bild könnt ihr hineinzoomen. Anbei weitere Bilder vom idyllischen langen Lauf – ein guter Start in den Tag!

Liebe Grüße,
Julia

Carboloading…

…das Aufladen mit Kohlenhydraten ist vor einem langen Lauf wie die Langstrecke beim Kirbachtal-Lauf morgen über 24 km von großer Wichtigkeit.

Wer sich nun fragt, warum ich anstatt Nudeln Kartoffeln zum Carboloading verwende, für den gibts eine einfache Erklärung: Mir persönlich geben diese Art von Gerichten einfach mehr Kraft und sie enthalten auch mehr Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Den Tipp bekam ich von Herbert Steffny und Charly Doll, beides ehemalige Langstreckenläufer.

Hier ein Überblick über die Zutaten: Man nehme Kartoffeln, Tomaten, Karotten, Pilze, Zwiebeln, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Sherry, Tomatenmark, Olivenöl, Salz, Pfeffer und diverse Kräuter.

Die Kartoffeln werden abgekocht, später geschält und geviertelt. Der Rest des Gemüses auch alles schön kleinschnibbeln.

Im Olivenöl die Zwiebeln und den Knoblauch kurz anbraten. Die Karotten dazugeben, danach die Pilze. Alles schön regelmäßig umrühren. Mit Sherry ablöschen. Zischschschschschschsch…

Salzen, pfeffern, würzen. Etwas Tomatenmark dazugeben.

Dann den Rest hinzugeben, noch etwas köcheln lassen, nachwürzen. Am Ende die Kartoffeln dazugeben, umrühren und mit Frühlingszwiebeln garnieren. Fertig!

Guten Appetit 🙂

Langer Frühlingslauf mit Sonne satt :-)

Liebe Erika und liebe Streunerin,

ich finde es in euren Blogs immer wieder schön zu erfahren, wie es denn bei euch Zuhause aussieht, wenn ihr in der Natur unterwegs seid. Heute zeige ich euch mal, wie es bei mir aussieht und oute mich somit auch als Langstreckenläuferin – na ja, ist ja alles relativ – meine Strecke heute war 25km lang und mehr als 500 Höhenmeter durfte ich bewältigen 🙂

Was ich aber noch nie in solchem Umfang gemacht habe war, so viele Fotos zu machen – ich konnte oft gar nicht anders als stehen zu bleiben und zu fotografieren, weil der Frühling heute so richtig alles aufblühen ließ – aber seht selbst… Los gehts!

Falls ihr ein Bild größer sehen möchtet, könnt ihr bis zu zweimal draufklicken, um ins Bild zu zoomen…

IMG_0643
Das hier sind die schönen Blümchen meines Vorgartens…

IMG_0652Dann ging es gleich den Hügel hoch in Richtung Weinberge – herrlich!

IMG_0677Ganz oben gibt es eine überaus schnucklige und schöne Kapelle…

IMG_0682Die Kuckucksblumen / Buschwindröschen strecken ihre Köpfe der Sonne entgegen 🙂

IMG_0691Die über alles geliebten Single-Trails durch den kleinen Wald…

IMG_0697Der nächste Anstieg kommt bestimmt 😉 Hier gehts zwar rauf, aber man merkt es nicht – hihi 😉

IMG_0708Oben warten schöne Blümchen und eine herrliche Aussicht…

IMG_0715Diese Sträucher an der Seite duften so wunderbar süß nach Honig 🙂

IMG_0722Verwunschene Wege – wo die wohl hinführen?

IMG_0723An einem Gemäuer vorbei…

IMG_0724…ganz hoch zu einem Schloss mit schönem Ausblick 🙂

IMG_0733Auch die Gänseblümchen dürfen bei einem solchen Lauf nicht unerwähnt bleiben!

IMG_0754Tolle Wege…

IMG_0755…führen zu schönen Blümchen 🙂

IMG_0759Eine sehr abwechslungsreiche Landschaft erwartete mich heute…

IMG_0774…vorbei an Bachläufen…

IMG_0777…und süßen, gelben Blümchen – wie heißen die eigentlich?!?

IMG_0786Vorbei an bärlauchgesäumten Waldwegen…

IMG_0788…und dann und wann ein gelbes Blümelein…

IMG_0792…oder eine blaue Brücke 🙂

IMG_0793Und wieder Bärlauch – hmmm, wie das duftet 🙂

IMG_0799Ein wunderschöner Baum – findet ihr nicht auch?

IMG_0803So – auf dem Hubbel rechts neben der ganz entfernten Kirche habe ich meine ersten Fotos von heute gemacht – schön, wenn man das dann so aus der Ferne sieht 🙂

IMG_0805Wunderschönes Farbenspiel aus Wiese, Himmel und Baumblüten – schön 🙂

IMG_0881Dieser wunderschöne Tagpfauenauge ließ mich tatsächlich ganz nah an sich ran – unglaublich war das!!!

IMG_0885Dann ging es wieder per Single-Trail rein in den Wald.

IMG_0893Diese Kuckucksblümchen haben sich zwischen zwei Baumstämmen positioniert, hübsch!

IMG_0910Und wieder ein schöner Weg am Bärlauch vorbei übers Bächlein – hü…hüpf…

IMG_0920So, ihr Naturliebhaber – was sind denn das für schöne Blümchen? Ich kann sie leider nicht benennen… Um die Blumen größer sehen zu können, klickt einfach ins Bild rein.

Nachtrag: Es handelt sich hierbei um das immer seltener werdene Wiesenschaumkraut – und wieder was gelernt 🙂

„Die Wiese schäumt,
nein, nicht vor Wut,
es geht ihr ganz besonders gut.
Der Lenz ist da, hat sie geküsst
und ob er sie beschenken müsst,
hat er sie lila eingeschäumt.
Sie hat davon schon lang geträumt.
Sie räkelt sich im zarten Kleid,
doch ziert’s sie nur für kurze Zeit.“

Annegret Kronenberg

(Gedicht abgerufen am 14.04.2015, Quelle: http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/Wiesenschaumkraut.shtml)

IMG_0928Hopp, hopp, hopp – ab über die Holzbrücke…

IMG_0950Oha – auch mein Wald blieb von dem Sturm nicht verschont…

IMG_0953…hüüüü-hüpf…. Und weiter gehts…

IMG_0963Es gibt nichts schöneres als ein Bänkchen mit Sonne – herrlich!!!

IMG_0997So – das sind doch schöne lila Veilchen, oder?

IMG_1002Und hier nochmal die schönen Blümchen, deren Namen ich leider nicht kenne…

Nachtrag: Es handelt sich hierbei um das immer seltener werdene Wiesenschaumkraut – und wieder was gelernt 🙂

IMG_1004Seht ihr die Mistelzweige an den Bäumen? Miraculix hätte da seine wahre Freude dran ;-)))

IMG_1011So, gegen Ende meiner Laufrunde nochmal ein schöner Baum – links davon ist der Hügel, auf dem ich ganz am Anfang Fotos machte 🙂 So schließt sich die Laufrunde allmählich…

IMG_1017Diese wunderbaren Blümchen haben mich am Ende einfach nur angelacht 🙂

IMG_1019Ganz am Ende habe ich mich noch in der Abendsonne gedehnt – schön wars!

IMG_1024Der Durst ließ nicht lange auf sich warten – eiskaltes Blubberwasser aus dem Kühlschrank geholt und mit dem leckeren Orangensirup aus der Schweiz gemischt – eine Wohltat nach diesem anstrengenden Lauf 🙂

IMG_0639Ach ja, das gab es übrigens zum Abendessen – hat super geschmeckt und für den Körper nach dem langen Lauf ein geniales Essen, um die Speicher wieder zu füllen 🙂

Ich wünsche euch allen einen guten Start in die neue Woche und bis bald,
Julia

Sebastian Deisler

Diesen Post widme ich dem ehemaligen Fußballprofi Sebastian Deisler.

Er war auf dem Fußballfeld ein hochsensibler Spieler, der seine Mannschaftskollegen bis ins Detail genau kannte und von jedem einzelnen wusste, zu welchem Zeitpunkt der Ball wo zu sein hatte, damit das Tor fällt. Diese genauen Pässe und eine unglaubliche Intuition zeichnen hochsensible Spieler wie Sebastian Deisler aus.

Dabei hören hartgesottene Fußballer das Wort hochsensibel nicht gerne, da es mit dem Sensibelchen, mit empfindlich sein und schwach sein verwechselt wird. Für diejenigen habe ich ein anderes Wort parat: Lest anstatt „hochsensibel“ einfach „wahrnehmungsstark“, das trifft es für diese Klientel eher 😉 Hochsensibilität bedeutet ganz einfach, dass das Nervensystem die Reize von außen viel intensiver wahrnimmt und der Körper in der Lage ist, auf Außenreize viel schneller und präziser zu (re-)agieren als dies bei Normalsensiblen der Fall ist. Der Nachteil dabei ist, dass der Körper und das Nervensystem viel länger brauchen, um diese Reizflut zu verarbeiten.

Beim Schreiben dieses Posts gedenke ich gleichzeitig an

– Robert Enke (aktueller Bericht im Spiegel vom 10.11.2014, Bericht suite101, Sportbild; ; NDR –> die Hochsensiblen unter uns Lesern müssen unbedingt ab 19:30 – 21:40 schauen, hier werden einige Stärken der Hochsensibilität sichtbar; Sport Club; Podiumsdiskussion 2014)

– und Andreas Biermann (Bericht in der Zeit).

Im gleichen Atemzug möchte ich aber auch betonen, dass nicht jeder an Depression Erkrankte auch hochsensibel sein muss.

Ich fühlte damals mit Sebastian mit, als er an Depressionen erkrankte, habe ihm sogar eine Genesungskarte geschrieben – keine Ahnung, ob sie jemals ankam. Ich konnte so ungefähr nachfühlen, wie es ihm ging – ca. ein halbes Jahr vorher hatte ich meinen BurnOut.

Hier habe ich einen Artikel in der Zeit gefunden, in dem Sebastian interviewt wurde. (Weiterer Bericht der Zeit, man beachte dort insbesondere die Leserkommentare; DSF)

Ein weiteres sehr gutes Interview von Sebastian, was auf Hochsensibilität schließen lässt, wurde von 11 Freunde geführt. Folgendes Zitat kann nur von einem uneigennützigen Hochsensiblen kommen: „Mir ging es darum, andere neben mir gut aussehen zu lassen. Der Nebenmann merkt, oh, da kommt was Positives rüber, dann gebe ich zurück.“ So denkt der Durchschnitts-Fußballprofi nicht. Und genau das ist eine Stärke von Hochsensibilität!

Ich würde mir wünschen, Sportpsychologen und Sebastian Deisler selbst würden seine Sätze unter dem Aspekt der Hochsensibilität lesen. Sebastian würde wohl das Herz aufgehen…

Wie gerne würde ich mit diesem ehemaligen Spitzensportler einen Kaffee trinken gehen. Wie hilfreich wäre es wohl gewesen, wenn die Fachleute um Sebastian herum gewusst hätten, dass es so etwas wie Hochsensibilität gibt? Sowas macht mich traurig – ich spüre schon fast sowas wie Ohnmacht… Zum Glück hat er noch den Absprung geschafft. Was für ein Talent! Ich würde mich freuen, wenn er seine Fußballschule für Jugendliche eröffnen würde – der Mann braucht sinnvolle Arbeit…

Wisst ihr, wie sehr ich mich gerade zusammennehmen muss, um nicht laut durch meine Wohnung zu schreien? Das schreit doch nach einem hochsensiblen, empfindsamen Menschen. Es ist wirklich unglaublich!!!

Falls meine Vermutung mit der Hochsensibilität zutreffen sollte, hätte es ganz einfache Lösungsansätze für Sebastian gegeben, die seine Reizoffenheit im Zaum gehalten hätten:

– Weniger Auftritte in den Medien (er hatte sich ja schon selbst versucht zu schützen)

– Regelmäßige Ruhezeiten mit keinerlei Input, allein sein muss ermöglicht werden, keine anderen Spieler außenherum (selbst nette Unterhaltungen in kleinem Kreis können anstrengend sein)

– Einfachheit in Allem, insbesondere der Tagesstruktur (Reduzierung der Außenreize); lieber wenige und längere Tätigkeitsblöcke um sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren als viele und kurze Tätigkeitsblöcke (wie z.B. Aufstehen, Frühstück, Interview, kurze Trainingsphase, Autogrammstunde, nächste Trainingsphase, …); andere normalsensible Spieler können die vielen Außenreize besser filtern; für viele Trainerwechsel und viele Veränderungen in der Umgebung benötigen hochsensible Spieler mehr Gewöhnungszeit – Hochsensible sind Gewohnheitstiere, für die die Umgebung erst einmal für sie stimmen muss, damit sie ihre Leistung voll abrufen können

– Hochsensible machen sich aus monetären Mitteln nichts; sie benötigen dafür Ehrlichkeit im Miteinander und Zuspruch; Spieler wie Sebastian brauchen mehr mentalen Zuspruch und Unterstützung

nichts lesen, was die Medien über einen berichten. Nichts!

Längerfristige Auslandseinsätze müssen sorgfältig erwägt und geplant werden – andere Kultur, Sprache, Essen, Klima, Trainingsmethoden, Spielercharaktere sind alles Faktoren, die einen hochsensiblen Spieler viel leichter aus der Bahn werfen können als normalsensible Spieler. Die gesamte Umgebung muss bei einem Hochsensiblen einfach passen, damit er seine volle Leistung abrufen kann!

Hochsensible Fußballspieler brauchen unbedingt einen Ansprechpartner, der sie ernst nimmt. In der Bundesliga sollte es ein Psychologe sein! – in den Klassen darunter sollte es ein Betreuer oder was auch immer sein, der sich dediziert um solche Spieler kümmert (ob offiziell oder nicht, spielt keine Rolle). Hochsensible können Rückschläge viel schlechter verarbeiten als Normalsensible. Sie können nicht einfach einen Haken dran machen – das funktioniert so nicht!!!

Der hochsensible Spieler selbst muss wissen, dass es so etwas wie Hochsensibilität gibt. Ihm werden einige Dinge klarer werden und viele negativ behaftete Situationen von früher lassen sich so besser erklären und nachvollziehen. Es müssen im übrigen nicht alle Kriterien der Hochsensibilität zutreffen – es kann also durchaus hochsensible Fußballspieler geben, die gerne in der Menschenmasse einkaufen gehen oder die sich gerne Horrorfilme anschauen 😉

Wären diese Lösungsansätze im Profisport mit aktuell geforderter Medienpräsenz so überhaupt möglich?

Könnte mal bitte auch jemand mal Jogi Löw ins Ohr flüstern, dass Mesut Özil ebenfalls hochsensibel sein könnte? Ein Gedanke daran könnte wertvoll sein – für den Fußball als auch vor allem für Mesut selbst…

Wenn man um diese Umstände nicht weiß und man nach erfolgter Psychotherapie die Depression wieder im Griff hat, rauscht man nach kurzer Zeit (und unverändertem Verhalten) in die nächste depressive Phase… Deshalb berichten auch manche Depressive, dass sie eigentlich gar nicht so genau sagen können, warum sie überhaupt in diesen Zustand hineingeschlittert sind.

(Interview Beckmann, Jahr 2004; Traumziel Fußballstar 01 02 03 04 05 06; Sportschau; ZDF; DSF; Bericht in der Welt; Bericht bei 11Freunde)

Hier jetzt aber noch wichtige Zitate von ihm im Interview (aus der Zeit) – lest sie und denkt parallel dabei an Hochsensibilität und was sie ausmacht. Los gehts:

„Ich bin vielleicht empfindsam, aber nicht empfindlich, schon gar nicht schwach, wie viele denken.“

„Es war ein bisschen so, als sei ich auf eine ewige Klassenfahrt geraten. Da gibt es doch auch immer die Lauten, die Bestimmer – und die, die lieber um neun im Bett wären, aber bei der Kraftmeierei mitspielen, um nicht ausgelacht zu werden. So habe ich mich gefühlt. Ich wollte auch hart sein, grob sein. Das steht auch so im Buch: Abends habe ich in meiner Wohnung gesessen, jeder da draußen kannte mich, ich war fußballerisch ganz oben, vor der Tür stand ein dickes Auto, aber nichts davon hat mich glücklich gemacht. Ich habe mich gefragt: Und das soll jetzt das Ziel sein? Ich war todtraurig. Ich habe gegen meine Natur gelebt.“

„Wenn die anderen im Mannschaftsbus Karten gespielt haben, habe ich aus dem Fenster geschaut. Ich bin mit der U-15-Nationalmannschaft einmal nach Griechenland geflogen, die erste weite Reise, die der Fußball mir ermöglicht hat. Wie habe ich mich gefreut: Griechenland! Ich habe mir vorher Fotos angeschaut, mich da hineingeträumt. Als wir dann da waren, habe ich aus dem Bus ständig die Zitronenbäume angeschaut. Zitronenbäume in freier Natur, nicht im Gewächshaus!

„Ja. Aber ich will den anderen nicht vorwerfen, dass sie keine Zitronenbäume sehen. Man muss hart sein in diesem Geschäft, rigoros, zugreifend. Ich habe zu lange geglaubt, ich könnte fehlende Härte wettmachen durch besseren Fußball.“

„Fußball ist für mich keine finstere Schlacht, kein Krieg. Fußball ist doch etwas, das Freude bringen soll, oder?

„Wenn man sich einige dieser Journalisten genau anschaut, sagt man sich: Das ist ja ein Wahnsinn, dass die alles über mich schreiben dürfen! Diese Oberflächenschwimmer! Einige von denen haben keine Ahnung, kein Gewissen, aber die Macht, für Millionen Menschen ein Bild von mir zu zeichnen. Und wenn man dieses Spiel nicht mitspielt, wenn man ihren Ansprüchen nicht folgt, ist man derjenige, der als nicht normal gilt. Heute frage ich mich, ob das System, das ich verlassen habe, vielleicht kranker ist, als ich es war.“

„Ich habe versucht, die Probleme auf dem Fußballplatz zu lösen. Das hätte mir gereicht: ein gutes Spiel und zufriedene Menschen. Den ruhigen Weg gehen können, das habe ich mir damals gewünscht.“

Ich bin unglücklich geworden, als ich versucht habe, andere glücklich zu machen. Ich fühlte mich wie ein trauriger Clown.“

Zitat der Zeit: „Auffallend häufig erkranken sensible, hochbegabte Menschen, oft Prominente wie der Popmusiker Robbie Williams oder der Schriftsteller David Foster Wallace.“

„Bayern ist sein Traumverein – und Deisler hofft, zwischen all den Stars nicht mehr aufzufallen.“

Deisler: „Meine Schwester hat damals ihren Beruf als Arzthelferin aufgegeben und ist zu mir nach Berlin gezogen, damit ich jemanden zum Reden habe.“

„Ich habe mich nicht getraut, mit denen darüber zu reden. In der Bayern-Kabine Mensch zu sein ist gar nicht so leicht. Das schaffst du nur, wenn du dir sagst: Ich bin der Größte. Du baust dich auf und unterdrückst deine Gefühle.

„Ich habe lange gehofft, dass meine Freude am Spiel selbst so groß ist, dass ich alles andere wegdrücken kann. Aber das ging nicht.“

„Ich – und andere auch – hätte Zuspruch gebraucht.“

„Nach seiner Rückkehr aus der Klinik kann sich Sebastian Deisler aus dem Strudel von alten Ängsten und immer neuen Verletzungen nie mehr richtig befreien. Schubweise kehrt die Depression zurück. Felix Magath wechselt ihn spät ein oder früh aus – Deislers Können blitzt nur dann noch auf, wenn der Trainer ihn unangekündigt aufstellt, regelrecht ins Spiel wirft, sodass Deisler keine Zeit hat, Beklemmungen zu bekommen.“

Jürgen Klinsmann: „Für mich ist es die größte Enttäuschung, dass es uns nicht gelungen ist – und da meine ich alle in Deutschland –, Sebastian Deisler beim Fußball zu halten“

Uli Hoeneß: „Er ist einer der besten Spieler, die es in Deutschland je gegeben hat. Deswegen ist das so unverständlich. Aber diesen Kampf haben wir verloren“

„Wissen Sie: Einige haben mich hinter vorgehaltener Hand »die Deislerin« genannt. Die konnten mich nicht mehr ertragen. Und ich konnte damals auch ein paar Gesichter nicht mehr sehen. Ich habe bis heute niemandem zurückgeschrieben.“

„Im Kern geht es um die Frage, wie sehr es sich bei Deislers Geschichte um das Einzelschicksal eines sensiblen Menschen handelt und wie sehr um eine Parabel auf die menschenfressende Gier des Sportbusiness. Die größtmögliche Wucht öffentlichen Interesses schien ausgerechnet den verwundbarsten Menschen getroffen zu haben. Am Ende seiner Karriere stehen 135 Erstligaspiele, 36 Länderspiele, null WM-Teilnahmen.“

„Toll war: Das Spiel lief wie von alleine. Ich war eins mit ihm. Es kam zu mir.“

Ottmar Hitzfeld: „Dass Sebastian Deisler dem deutschen Fußball verloren gegangen ist, sollte uns alle nachdenklich machen“

Deisler: „Vielleicht werde ich das Oberbadische Volksblatt abonnieren. Ich will wissen, ob in der Nachbarstraße Bäume gepflanzt werden sollen. Ich hatte, als ich Profi war, meine Heimat verloren. Nein: Ich habe sie selber gestrichen. Ich dachte, dass ich nie wieder zurückkehren würde. Jetzt sitze ich auf meinem Balkon. Ich werde langsam ruhiger. Ich bin aber noch nicht da, wo ich sein will. Mir fehlt noch ein Viertel des Weges, glaube ich.“

„Vielleicht mache ich eine Fußballschule auf, hier in der Nähe. Einen Ort für Kinder und Jugendliche, die Spaß haben an diesem Sport. Diese Schule würde ich zu meinen Bedingungen führen, ohne Drill und ohne den Anspruch, kleine Helden hervorzubringen. Ich will endlich eine schöne Geschichte vom Fußball erzählen.

„Ich war nicht schwach. Ich war zu sensibel für das große Fußballgeschäft. Man muss härter sein als ich, schreiben Sie das ruhig. Das ist die Wahrheit. Und trotzdem habe ich immer weitergemacht. Ich hatte sieben Operationen! Und ich bin sieben Mal wieder aufgestanden! Sieben Mal!“